Cover TextIn Luxemburg zeugen zahlreiche Spuren von der einstigen Festung. Eine wenig bekannte Epoche ihrer Geschichte steht im Mittelpunkt der Ausstellung „Sub umbra alarum. Luxemburg, Festung der Habsburger 1716-1741“. Sie ist vom 12. Oktober bis zum 14. April nächsten Jahres im Musée Dräi Eechelen zu sehen. Begleitend erscheint ein 356-seitiger, reich bebilderter Katalog. Zahlreiche Fachbeiträge und bislang unveröffentlichte Dokumente zeigen auf, wie Größe und Bedeutung der Festung zu Beginn des
18. Jahrhunderts stetig wuchsen. Denn ihren bedeutendsten Ausbau erfuhr sie unter der Herrschaft der österreichischen Habsburger. Im von Spannungen und Erbfolgekriegen geprägten europäischen Kontext spielt die Festung eine Schlüsselrolle. In dieser Zeit ließen sich die kaiserlichen Truppen mit ihren Familien im Herzogtum Luxemburg nieder und prägten es entscheidend. Vom Bau der Festung Thüngen im Jahr 1732 bis hin zu herausragenden Persönlichkeiten, wie Kaiser Karl VI., seiner Schwester, der Statthalterin der Österreichischen Niederlande Maria Elisabeth sowie dem Kommandanten Wilhelm Reinhard von
Neipperg und dem Ingenieur Simon de Bauffe: Die Ausstellung sowie der Katalog zeichnen das Wesen einer bewegten Epoche der Geschichte nach. Die Publikation ist das Resultat einer Zusammenarbeit mit dem Musée national d’archéologie, d’histoire et d’art.
Au Luxembourg, de nombreuses traces témoignent de l’ancienne forteresse. Une période méconnue de son histoire est au centre de l’exposition « Sub umbra alarum. Luxembourg, forteresse des Habsbourg 1716-1741 ». Présentée du 12 octobre 2023 au 14 avril 2024 au Musée Dräi Eechelen, cette exposition est accompagnée d’un catalogue de 356 pages richement illustré. De nombreux articles spécialisés et des documents inédits détaillent les transformations des fortifications au début du 18e siècle. C’est en effet sous le règne des Habsbourg d’Autriche que la forteresse a connu son extension la plus importante. Dans un contexte européen marqué par les tensions et les guerres de succession, la forteresse joue un rôle stratégique de premier plan.
C’est à cette époque que les troupes impériales et leurs familles s’installent au duché de Luxembourg et le marquent de manière décisive. De la construction du fort de Thüngen en 1732 aux personnalités marquantes telles que l’empereur Charles VI, sa sœur, la gouvernante générale des Pays-Bas Marie-Élisabeth ainsi que le commandant Wilhelm Reinhard von Neipperg et l’ingénieur Simon de Bauffe, l’exposition et le catalogue retracent l’essence d’une période mouvementée de l’histoire. La publication est le fruit d’une collaboration
avec le Musée national d’archéologie, d’histoire et d’art (MNAHA).