Le reclassement externe au Luxembourg comme instrument de harcèlement moral, par Karim Sorel
Prolégomènes
I) Le lien parfois perfide entre le harcèlement moral et le reclassement externe au Luxembourg
II) Les solutions envisageables
Rezeption, Translation und Examination bei grenzüberschreitenden Rechtsfällen, par Thomas Gergen
A. Die Rezeption des Code civil (Code Napoléon) von 1804 und seine Bedeutung für das europäische Privatrecht
I. Der Code civil – eine Naturrechtskodifikation
II. Rezeption des Cc
III. Literaturauswahl
B. Translation von Recht – grenzüberschreitende Herausforderungen für die Großregion
I. Die Verankerung globalen Wissens in lokalen Kontexten. Wie wurde und wird Recht übersetzt?
II. Methodische Europäisierung und Überwindung des methodischen Nationalismus bei der Betrachtung der Translation
III. Untersuchungsgegenstände: Translationsströme von Rechtswissen
IV. Translation als Theorie für die Erklärung moderner Rechtskonzepte: Das Beispiel des « Family office » nach luxemburgischem Recht
V. Ausblick
C. Translation und Examination ausländischen Rechts bei Auslandsberührung: ein Beispiel aus dem Unterhaltsrecht
I. Inhalt und Übersetzung des Art. 1113 Abs. 2 NCPC
II. Die „caducité“ (Hinfälligkeit) nach französischem Recht
III. Der Zeitpunkt des Wegfalls der Vollstreckbarkeit
IV. Antworten
V. Die Fragen des Beklagten-Rechtsanwaltes an den Sachverständigen
VI. Gesamtwürdigung